Wirtschaft digital Baden-Württemberg https://www.wirtschaft-digital-bw.de Wirtschaft digital Baden-Württemberg de-DE Wirtschaft digital Baden-Württemberg Sun, 09 Jun 2024 18:04:25 +0000 Sun, 09 Jun 2024 18:04:25 +0000 TYPO3 EXT:news news-1280 Fri, 07 Jun 2024 10:56:00 +0000 Digitale Transformation: Halbzeit beim Digital Hub Nordschwarzwald /en/current/news/details/halbzeit-beim-digital-hub-nordschwarzwald Unternehmen werden bei digitaler Transformation auch in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit unterstützt Der Digital Hub Nordschwarzwald unterstützt Unternehmen der Region bei der digitalen Transformation und startet nun in die zweite Hälfte seiner Laufzeit. Mit über 1306 TeilnehmerInnen und mehr als 40 Formaten konnte der Hub bereits beachtliche Erfolge erzielen. Ein wichtiges Angebot ist der Digitalisierungs-Check (DigiCheck), bei dem der Digitalisierungsgrad in verschiedenen Bereichen analysiert und unternehmensspezifische Empfehlungen gegeben werden. Ein weiteres wichtiges Werkzeug des Digital Hubs ist die Mediathek auf der Website, wo maßgeschneiderte Inhalte zu verschiedenen Digitalisierungsthemen bereitgestellt werden: Mediathek des Digital Hub Nordschwarzwald. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim und weiteren 12 Konsortialpartnern wird fortgesetzt, um Effizienz und Mehrwert zu gewährleisten. Das Projekt läuft bis Herbst 2025 und bietet weiterhin maßgeschneiderte Unterstützungsdienste und neue Angebote.

 

]]>
News
news-1279 Wed, 05 Jun 2024 12:56:33 +0000 Future Today Studie: Heutige Entscheidungen gestalten zukünftige Technologien /en/current/news/details/future-today-studie Wie Deutschland weiter international mit Innovationen an der Spitze stehen kann, analysiert das Future Today Institute in einer Studie Das Future Today Institute hat zwei mögliche Zukunftsszenarien für Deutschland im Jahr 2035 entwickelt, die von den heutigen Entscheidungen abhängen.

Das optimistische Szenario beschreibt ein Deutschland, das auch zukünftig global führend in neuen Technologien sein könnte. Dies erfordert unter anderem den strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die Verringerung von Silodenken und einen erleichterten Zugang zu Daten.

Im pessimistischen Szenario wird dargelegt, dass Deutschland seinen globalen Spitzenstatus als Innovations- und Technologiestandort verlieren könnte, falls es sich nur auf vergangene Erfolge verlässt, weiterhin risikoscheu bleibt oder sich nicht aktiv dem technologischen Wandel öffnet.

Um dies zu verhindern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, darunter eine einheitliche Strategie und ganzheitliche Implementierung von Künstlicher Intelligenz, die Nutzung neuer Materialien und die Anwendung von Industrie 5.0-Technologien.
 

]]>
News
news-1277 Fri, 31 May 2024 08:52:00 +0000 BMWK sucht Umsetzungspartner für das Projekt Reallabore-Innovationsportal /en/current/news/details/bmwk-sucht-umsetzungspartner-fuer-das-projekt-reallabore-innovationsportal Informationsdefizite beseitigen, den Wissenstransfer verbessern und Best-Practice-Beispiele fördern – das sind die Ziele des neu ins Leben gerufenen Innovationsportal-Reallabore. Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nun eine Ausschreibung veröffentlicht. Konkret sollen beispielsweise eine Online-Landkarte mit Reallaboren, eine Homepage mit Online-Informationen, Leitfäden und anderen Dokumenten und Möglichkeiten zur Direktberatung von Unternehmen entstehen. Auch die Themen Vernetzung mithilfe von Fachveranstaltungen und Austauschformaten und Wissenstransfer stehen ganz oben auf der Agenda.

Die entsprechende Ausschreibung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am 17. Mai 2024 veröffentlicht, ab Herbst soll das Portal aufgebaut und im Frühjahr 2025 gestartet werden. Die Laufzeit ist zunächst auf drei Jahre angesetzt.

Unternehmen aus Baden-Württemberg sind eingeladen, sich an der Umsetzung des Projektes zu beteiligen und am Vergabeverfahren teilzunehmen.

]]>
News
news-1276 Wed, 29 May 2024 08:52:00 +0000 Foresight-Studie zu Manufacturing as a Service (MaaS) /en/current/news/details/foresight-studie-zu-manufacturing-as-a-service-maas Das Steinbeis-Europa-Zentrum in Karlsruhe arbeitet an einer Foresight-Studie zu MaaS (Manufacturing as a Service) und lädt nun alle relevanten Interessengruppen ein, an einer Umfrage teilzunehmen. Immer mehr Unternehmen aus Produktion und Fertigung, aber auch digitale Marktplätze bieten On-Demand-Fertigungsdienste für maßgeschneiderte Produkte an. Diese basieren auf vorhandenen Produktionskapazitäten und werden durch One-Stop-Shop-Lösungen unterstützt. Die Studie des Steinbeis-Europa-Zentrums soll Einblicke in Best Practices, die Herausforderungen und Auswirkungen dieses neuartigen Geschäftsmodells liefern.

Eine Umfrage unter relevanten Interessensgruppen soll nun dabei helfen, eine Vision und eine Strategie für die bestmögliche Nutzung von MaaS in der EU-Industrie zu entwickeln. Wer den zukünftigen Fertigungssektor mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.

]]>
News
news-1275 Mon, 27 May 2024 08:52:00 +0000 Start-up BW Pre-Seed: Förderzusagen für sechs weitere Unternehmen /en/current/news/details/start-up-bw-pre-seed-foerderzusagen-fuer-sechs-weitere-unternehmen Sechs weitere Unternehmen aus Baden-Württemberg haben die Förderzusage des Programms Start-up BW Pre-Seed erhalten und können in diesem Rahmen bis zu 200.000 Euro beantragen. Das Programm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt junge Unternehmen in der Frühphase ihrer Tätigkeit. „Mit bislang 250 geförderten Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen gehört es zu den etablierten und erfolgreichsten Existenzgründungsprogrammen des Landes“, erklärte die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

In dieser Runde konnten die Start-ups CU Mehrweg GbR (Mehrwegsysteme für Lebensmittelverpackungen), diveo GmbH (Agri-PV-Anlagen), goodBot UG (Lab-Automatisierung), MonKI Solutions GmbH (KI-Software für Immobiliensuche), Preflet GmbH (energetisches Gebäudemanagement) und SustainaBees GmbH & Co KG (Plattform für nachhaltige Lieferketten) das Entscheidungsgremium von Start-up BW Pre-Seed überzeugen.

]]>
News
news-1274 Thu, 23 May 2024 08:52:00 +0000 Zweites Urban Innovation Hub-Zukunftslabor eröffnet in Konstanz /en/current/news/details/zweites-urban-innovation-hub-zukunftslabor-eroeffnet-in-konstanz Nachdem im Mai 2023 bereits das „uih! Zukunftslabor in Heilbronn“ (Urban Innovation Hub) eröffnet hatte, kam nun am 14. Mai 2024, knapp ein Jahr später, ein weiterer Urban Innovation Hub dazu: Der „uih! Konstanz“. Kleine und mittlere Unternehmen sowie Interessierte finden in den Urban Innovation Hubs umfangreiche Informations- und Unterstützungsangebote, um ihre aktuellen Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten. Darüber hinaus gibt es dort Live-Demonstrationen innovativer digitaler Lösungen für den Handel, die Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe.

]]>
News
news-1272 Wed, 22 May 2024 08:52:00 +0000 Baden-Württemberg belegt Platz 3 beim Ranking innovativster Regionen weltweit /en/current/news/details/baden-wuerttemberg-belegt-platz-3-beim-ranking-innovativster-regionen-weltweit Baden-Württemberg zählt laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zu den innovativsten Regionen weltweit und belegt im globalen Ranking hinter Massachusetts und Kalifornien den dritten Platz. Dafür spricht auch die Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,6 Prozent, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Auf der Veranstaltung „KI und neue Arbeitswelt" in Berlin betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die regionale Wirtschaft. Sie erklärte außerdem Baden-Württembergs große Motivation, sein KI-Ökosystem durch weitere Förderung aktiv zu kultivieren: „KI spielt eine wichtige Rolle, um die Aufgaben des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zu lösen“. KI sei außerdem der Schlüssel zur Lösungsfindung bei wirtschaftsökologischen Themen wie Ressourceneffizienz, Energieeinsparung und Dekarbonisierung. Um den landesweiten Fortschritt von KI voranzutreiben, sei es vor allem maßgeblich, bürokratische Hürden für Unternehmen abzubauen.

]]>
News
news-1271 Tue, 21 May 2024 08:52:00 +0000 Toolbox zur Softwareentwicklung für KMU: Software4KMU /en/current/news/details/toolbox-zur-softwareentwicklung-fuer-kmu-software4kmu Die Mittelstand-Digital Zentren Augsburg und Lingen.Münster.Osnabrück unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Zukunft dabei, ihre Effizienz zu steigern, indem sie in digitale Wertschöpfung investieren. Im Rahmen des Zukunftsprojekts Software4KMU bieten sie dazu niedrigschwellig Hilfe an. Neben einer zielgruppengerechten Online-Toolbox, die es KMU ermöglicht, eigenständig digitale Lösungen zu entwickeln und damit wettbewerbsfähig zu bleiben, stehen außerdem Anforderungsmanagement und Qualitätssicherung im Fokus von Software4KMU. KMU werden in die Entwicklung einbezogen, profitieren vom Austausch und lernen nicht nur das Potenzial der Softwareentwicklung besser zu verstehen, sondern auch IT-Fachwissen unternehmensweit zu implementieren.

]]>
News
news-1267 Thu, 16 May 2024 08:52:00 +0000 Deutsch-britisches High-Tech-Accelerator-Programm startet im September /en/current/news/details/deutsch-britisches-high-tech-accelerator-programm-startet-im-september Baden-Württemberg stärkt seine Position als europäischer Innovationsstandort mit dem Start des ersten deutsch-britischen Tech-Accelerator-Programms in Stuttgart. Sechs britische Start-ups aus den Bereichen Quantenphysik, KI, Robotik und virtuelle Realität werden ab September für fünf Monate in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ansässig sein. Dort werden sie von der Innovationsplattform „CODE_n“ sowohl einen Arbeitsplatz als auch maßgeschneiderte Programme und Zugang zum regionalen Ökosystem erhalten. Diese Zusammenarbeit festigt nicht nur wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien, sondern bringt auch neue Impulse für baden-württembergische KMU und Start-ups.

]]>
News
news-1266 Wed, 15 May 2024 08:52:00 +0000 Zukunftstechnologien: Baden-Württemberg investiert 20 Mio. Euro in Quantencomputing /en/current/news/details/zukunftstechnologien-baden-wuerttemberg-investiert-20-mio-euro-in-quantencomputing Baden-Württemberg setzt weiterhin auf Zukunftstechnologien: Die kürzlich genehmigte Förderung für den Ausbau des Kompetenzzentrums Quantencomputing unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Mit bereits investierten 40 Millionen Euro und weiteren 20 Millionen bis 2028 stärkt die Landesregierung die Forschung zum Quantencomputing in Baden-Württemberg weiter. Ministerpräsident Kretschmann betont die Bedeutung von Quantentechnologien für die Zukunft, speziell die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hebt hervor, dass das Bundesland mit diesem Vorhaben seine Vorreiterrolle ausbaut und ein starkes Netzwerk von Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Die Förderung ermöglicht den Zugang zu leistungsstarken IBM-Quantencomputern und treibt die Entwicklung von Fachkompetenzen voran.

Das Kompetenzzentrum Quantencomputing spielt eine zentrale Rolle in der Innovationsinitiative QuantumBW und identifiziert Anwendungsfälle sowie potenzielle Quantenvorteile. Dies trägt zur Umsetzung der Quantencomputing-Roadmap von QuantumBW bei und fördert die Qualifizierung von Fachkräften.

]]>
News
news-1265 Mon, 13 May 2024 08:52:00 +0000 Start-up BW Elevator Pitch 2024: FAIBRICS zieht mit KI-Qualitätskontrolle ins Landesfinale ein /en/current/news/details/start-up-bw-elevator-pitch-2024-faibrics-zieht-mit-ki-qualitaetskontrolle-ins-landesfinale-ein Marie Weedermanns und ihr Team von FAIBRICS konnten am 7. Mai 2024 beim START(C)UP Bodensee an der HTWG Konstanz die Jury von sich überzeugen und haben sich damit einen Platz im Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch gesichert. Das Start-up hat ein Qualitätskontrollsystem entwickelt, das durch künstliche Intelligenz Fehler in textilen Nähten identifiziert. So können Nahtfehler bereits frühzeitig erkannt und Textilien ressourcenschonender produziert werden.

FAIBRICS und neun andere Teams haben im Rahmen des START(C)UP in jeweils drei Minuten ihre Geschäftsideen vor der Fachjury und vor regionalen Institutionen, Geschäftspartnern und Geschäftspartnerinnen sowie Investoren und Investorinnen gepitcht. Der regionale Vorentscheid des Start-up Elevator Pitch 2024 wurde außerdem von den Hochschulen HTWG und Universität Konstanz, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der Zeppelin Universität Friedrichshafen aus der Bodenseeregion unterstützt.

]]>
News
news-1262 Fri, 10 May 2024 08:52:00 +0000 „Erfolgsfaktor Start-up“: So unterstützt Baden-Württemberg die Gründungsszene /en/current/news/details/erfolgsfaktor-start-up-so-unterstuetzt-baden-wuerttemberg-die-gruendungsszene „Start-ups sind der Mittelstand von morgen und dieses Potenzial müssen wir von Anfang an fördern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 30. April 2024 nach der Ministerratssitzung in Stuttgart. Baden-Württemberg stärkt Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen beispielsweise durch leicht zugängliche Beratungs- und Unterstützungsstrukturen – und das direkt an den meisten Hochschulen im Bundesland. Außerdem fördert Baden-Württemberg die Gründungskultur an Hochschulen durch regionale Verbünde, ergänzt durch eine stetig steigende Anzahl an Start-up BW Acceleratoren.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, Start-ups frühzeitig zu unterstützen und Gründungspotenziale zu heben. Dass das Engagement wirkt, zeigt unter anderem die gestiegene Zahl von Neugründungen im Bundesland. Mit gezielten Förderprogrammen wie Start-up BW Pre-Seed und einer breiten Palette an Unterstützungsangeboten setzt Baden-Württemberg auf eine nachhaltige Entwicklung des Start-up-Ökosystems.

]]>
News
news-1261 Wed, 08 May 2024 08:52:00 +0000 Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“: Chance auf 2 Millionen Euro Förderung für zwölf Projekte /en/current/news/details/strategiedialog-bezahlbares-wohnen-und-innovatives-bauen-chance-auf-2-millionen-euro-foerderung-fuer-zwoelf-projekte Im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen" (SDB), haben es zwölf von insgesamt 30 eingereichten Projektvorschlägen in die nächste Auswahlrunde geschafft. Die Projekte zielen darauf ab, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ökologisches Bauen voranzutreiben und die Digitalisierung der Bauwirtschaft zu unterstützen. Mit einem Budget von knapp zwei Millionen Euro sollen innovative Ideen schnell umgesetzt werden, um den aktuellen Herausforderungen der Baubranche zu begegnen.

Die Landesregierung zeigt sich begeistert von der Vielzahl an innovativen Ideen und betont die hohe Bedeutsamkeit der Förderung für die Zukunft des Bauens in Baden-Württemberg. Aktuell werden im Zuge des Strategiedialogs fünf Projekte mit rund einer Million Euro unterstützt.

]]>
News
news-1260 Mon, 06 May 2024 08:52:00 +0000 KI als Tool in der Kundenkommunikation /en/current/news/details/ki-als-tool-in-der-kundenkommunikation Unternehmen jeder Größe arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Kundenkommunikation. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet Lösungen für einige der Herausforderungen, die dieser Austausch mit sich bringt. Ob es nun darum geht, den richtigen Ansprechpartner zu finden, die allzeit verfügbare Kommunikation über Routineprobleme auf multiplen Plattformen zu ermöglichen oder Feedbackmöglichkeiten leichter zugänglich zu machen: Es gibt eine KI-Lösung, die Unternehmen auf diese Weise in der Kundenbindung unterstützt.

Techtag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, informiert in einem Artikel über typische Herausforderungen in der Kundenbetreuung, für die es bereits KI-Lösungen gibt.

]]>
News
news-1258 Thu, 02 May 2024 08:52:00 +0000 Künftig an drei Standorten: Das InnovationCamp Baden-Württemberg /en/current/news/details/kuenftig-an-drei-standorten-das-innovationcamp-baden-wuerttemberg Aus Baden-Württemberg in die Welt: In der neuen Förderperiode wird das InnovationCamp Baden-Württemberg auf drei Standorte erweitert. Zum ersten Standort im Silicon Valley an der Westküste der USA kommt nun jeweils ein Camp im Großraum Boston und eins in Tel Aviv in Israel hinzu. Alle drei der im Zeitraum von Juni 2024 bis Oktober 2025 stattfindenden InnovationCamps werden von Baden-Württemberg International (BW_i) mit Unterstützung der regionalen Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg durchgeführt. Sie sollen Unternehmen, Wirtschaftsinstitutionen und Forschungsinstituten gezielte Einblicke in das Start-up- und Innovationsökosystem der drei Standorte ermöglichen. Dies sorgt nicht nur für lebendigen Austausch und Inspiration, es stärkt auch die Innovationskraft des Mittelstandes in Baden-Württemberg.

Die drei Standorte haben unterschiedliche Schwerpunkte: Während im Silicon Valley der Fokus auf digitalen Geschäftsmodellen, KI und Big Data liegt, stehen im Großraum Boston Betriebe aus den Bereichen Life Sciences und Advanced Manufacturing im Mittelpunkt. In Tel Aviv geht es vor allem um Innovationen in der anwendungsbezogenen Cybersicherheit. Die Anmeldefrist für das InnovationCamp im Silicon Valley läuft bereits, Interessierte können sich hier direkt anmelden.

]]>
News
news-1257 Tue, 30 Apr 2024 10:52:00 +0000 Erste Auswahlrunde von Start-up BW Pre Seed abgeschlossen /en/current/news/details/erste-auswahlrunde-von-start-up-bw-pre-seed-abgeschlossen Gleich acht junge Unternehmen werden in diesem Jahr durch die Förderung von Start-p BW Pre Seed unterstützt. Das Förderprogramm stellt pro Unternehmen maximal 200.000 Euro zur Verfügung und gibt den Jungunternehmen das gerade in der Anfangsphase so dringend benötigte Startkapital, um ihre Idee in die Welt zu tragen. Die Voraussetzungen für die Förderung durch Start-up BW Pre Seed, das seit 2018 Gründungsvorhaben unterstützt, sind der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Begleitung durch einen Betreuungspartner.

In der nun abgeschlossenen ersten Auswahlrunde 2024 sicherten sich junge Unternehmen die finanzielle Förderung, deren Themenschwerpunkt auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz liegt. Sie entwickeln dazu unterschiedliche Innovationen – von Softwarelösungen für eine optimal abgestimmte ressourceneffiziente Planung unternehmerischer Produktions- und Vertriebsprozesse über eine smartes Zeiterfassungssystems für Unternehmen insbesondere für komplexere Außentätigkeiten der Mitarbeitenden bis hin zu einem KI-Assistent für Unternehmen zur Verbesserung ihres Personal-Services.

]]>
News
news-1256 Thu, 25 Apr 2024 10:52:00 +0000 Initiative FachkräfteLÄND: Baden-Württemberg investiert in die Zukunft /en/current/news/details/initiative-fachkraeftelaend-baden-wuerttemberg-investiert-in-die-zukunft Als Innovationsstandort ist Baden-Württemberg auf gut ausgebildete Fachkräfte aus dem In- und Ausland angewiesen. Mit der Initiative FachkräfteLÄND, wurden jetzt weitere Schritte eingeleitet, um die Fachexpertise im Land für die Zukunft zu sichern. Die Initiative FachkräfteLÄND, die auf die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg und die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW aufbaut, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben Maßnahmen in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen sollen diese zum Beispiel auch zu Kooperationen mit Unternehmen motiviert werden. Die Initiative trägt dazu bei, bereits vorhandene Potenziale im Bundesland auszuschöpfen und unter anderem die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen. 

Ergänzend zum Ausbau der inländischen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ist die Fachkräftezuwanderung ein wichtiger Handlungsbereich der Initiative FachkräfteLÄND. Hier sollen vor allem Digitalisierungsmaßnahmen und Prozessverbesserungen beim Aufenthaltsrecht und bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen dazu beitragen, die Fachkräfteeinwanderung voranzutreiben.

]]>
News
news-1255 Wed, 24 Apr 2024 10:52:00 +0000 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und Handwerk BW zu Besuch in Polen /en/current/news/details/wirtschaftsministerium-baden-wuerttemberg-und-handwerk-bw-zu-besuch-in-polen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Handwerkspräsident Rainer Reichold haben die baden-württembergische Handwerksdelegation auf ihre dreitägige Reise nach Warschau und Breslau begleitet. Seit 2008 steigt der Export baden-württembergischer Unternehmen nach Polen stetig um etwa 10 Prozent pro Jahr. Polens Export nach Baden-Württemberg ist seitdem jährlich um durchschnittlich 5,2 Prozent gewachsen. Das macht Polen zu einem der wichtigsten Außenhandelspartner des Bundeslandes. Ziel der Reise sei es laut Hoffmeister-Kraut gewesen, „starke Kooperationen für die gemeinsame Bewältigung zukünftiger Herausforderungen auf[zu]bauen“, die wirtschaftliche Partnerschaft auszubauen und die bestehenden Beziehungen zu stärken.

]]>
News
news-1254 Mon, 22 Apr 2024 08:00:00 +0000 Innovative KI-Lösungen für Industrie und Sicherheitsbehörden: COMPAILE stellt sich vor /en/current/news/details/innovative-ki-loesungen-fuer-industrie-und-sicherheitsbehoerden-compaile-stellt-sich-vor Als eines von fünf Gewinner-Start-ups wurde COMPAILE vom CyberLab Karlsruhe mit einem CyberChampions 2023 Award ausgezeichnet . COMPAILE entwickelt KI-Lösungen für Sicherheitsbehörden und die Industrie, die ohne lange Entwicklungszyklen und mit hohem Qualitätsstandard implementiert werden können. Die Mission des Karlsruher Start-ups ist es, den Einsatz von KI vielerorts niedrigschwelliger und kosteneffizienter gestalten. Für innovative Produkte wie die Softwarelösung Bauldent, die zur Qualitätssicherung in der Fertigung entwickelt wurde, erhält COMPAILE viel positives Feedback von namhaften Kunden wie TRUMPF, einem großen baden-württembergischen Technologieunternehmen mit Sitz in Ditzingen.

Im Interview mit TechTag, dem Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, erzählt COMPAILE-Gründer Grischa Hauser alles zum Hintergrund und zu den Zukunftsplänen des Erfolgs-Start-ups.

]]>
News
news-1252 Thu, 18 Apr 2024 10:52:00 +0000 Rund 1.000 Anmeldungen für Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 /en/current/news/details/rund-1000-anmeldungen-fuer-open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2024 Als deutschlandweit größte öffentlich finanzierte Veranstaltung ihrer Art, war das Ziel des Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg vor allem, Kooperationen und Wissenstransfer unter Unternehmen anzuregen und Innovationspartnerschaften zu fördern. Insgesamt meldeten sich rund 1.000 Menschen für das Event am 8. April 2024 an, um dem vielfältigen Programm zu folgen. Speaker und Speakerinnen wie Prof. Dr. Thomas Kropf von der Robert Bosch GmbH oder Dr. Petra Püchner, Leiterin des Steinbeis Europa Zentrums und Europabeauftragte der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ordneten die Rolle von Innovation in ihren Feldern für das Publikum ein und berichteten über ihre Erfahrungen. Darüber hinaus fanden Podiumsdiskussionen zu Themen wie „Open Innovation across Borders“ sowie „Deep Tech-Innovation aus Baden-Württemberg: Kooperation für Disruption“ statt. Viele interessante Themen und neue Impulse führten, wie erhofft, zu regem Austausch unter Unternehmenden, aber auch mit Experten und Expertinnen.

]]>
News
news-1251 Wed, 17 Apr 2024 10:52:00 +0000 Landeswettbewerb JUNIOR 2024: „Fallcision“ und „EcoCraft Creations“ gewinnen in Stuttgart /en/current/news/details/landeswettbewerb-junior-2024-fallcision-und-ecocraft-creations-gewinnen-in-stuttgart Die Schülerfirmen „Fallcision” und „EcoCraft Creations” haben den Landeswettbewerb JUNIOR 2024 gewonnen. Sie überzeugten die Jury am 10. April 2024 mit ihren innovativen Geschäftsideen in Stuttgart. Der Sonderpreis „Innovation des Jahres - Baden-Württemberg” ging an die Schülerfirma „Growgamic” für ihre Idee eines mitwachsenden Blumentopfs. Der Landeswettbewerb JUNIOR und seine Auszeichnungen unterstützen die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how in den Schulen Baden-Württembergs und wollen zu späteren unternehmerischen Vorhaben motivieren.

Beim Landeswettbewerb JUNIOR bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit ihren eigenen Unternehmensprojekten anzutreten und sich vor einer Jury zu behaupten. Die Gruppen werden in den vier Kategorien „Pitch- Deck“, Jury-Interview, Unternehmenspräsentation auf der Bühne und Geschäftsidee bewertet. Am Ende gewinnt das erfolgversprechendste Gesamtkonzept.

]]>
News
news-1250 Mon, 15 Apr 2024 10:52:00 +0000 Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz) lädt KMU zur Weiterentwicklung ein /en/current/news/details/popup-labor-nersheim-heidenheim-brenz-laedt-kmu-zur-weiterentwicklung-ein Als Teil der Mission, die baden-württembergische Wirtschaft mit seiner Hilfe nachhaltig zukunftssicher zu gestalten und auf Weiterentwicklungskurs zu halten, ist seit dem 12. April 2024 das Popup Labor Neresheim und Heidenheim (Brenz) für KMU geöffnet. Hier wird Interessierten ab sofort sowohl online als auch in Präsenz ein kostenloses Programm zu verschiedenen Zukunftsthemen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit geboten. Außerdem möchte man Unternehmen zusammenbringen und ihnen mit Workshops wie360 Grad Cybersicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen“, „Schneller als der Schatten – Ihre Cyberabwehr auf der Überholspur“ sowie Beiträgen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft neue Impulse geben. Wer sich mit anderen Interessierten vernetzen oder sich im „temporären Fitnessstudio für den Mittelstand" weiterbilden möchte, kann sich hier das Programm ansehen und zu den einzelnen kostenlosen Veranstaltungen anmelden.

]]>
News
news-1248 Fri, 12 Apr 2024 10:52:00 +0000 Karriereturbo Künstliche Intelligenz: Wie ITler:innen profitieren /en/current/news/details/karriereturbo-kuenstliche-intelligenz-wie-itlerinnen-profitieren Die Sorge, dass Künstliche Intelligenz viele Menschen ihre Arbeitsstellen kosten könnte, ist nicht berechtigt. Im Gegenteil: Durch den Einsatz der neuen Technologien werden in der Tat einige neue Arbeitsfelder geschaffen, die es zu besetzen gilt. Dazu gehören beispielsweise KI-Controller, Machine Learning Engineers oder Data Scientists. Warum Unternehmen sich allerdings zukünftig noch mehr um die Weiterbildung und Spezialisierung ihrer Angestellten kümmern sollten, kann man in diesem Beitrag von TechTag, dem Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, nachlesen. 

]]>
News
news-1247 Wed, 10 Apr 2024 10:52:00 +0000 Die Revolutionierung der Bestandsverwaltung: Die digitale Transformation /en/current/news/details/die-revolutionierung-der-bestandsverwaltung-die-digitale-transformation Traditionelle Strategien zur digitalen Bestandsverwaltung sind oft nicht nur umständlich, sondern auch fehleranfällig. Aus diesem Grund werden veraltete Methoden wie Excel-Tabellen inzwischen zusehends durch effizientere digitale Lösungen ersetzt. Als integrierte Systeme decken sie häufig gleich mehrere Aspekte der Bestandsverwaltung wie Echtzeitverfolgung oder Wartungsplanung ab und bieten so eine höhere Genauigkeit und Kontrolle. 

Mehr zu den Nutzungsmöglichkeiten und aktuellen Trends der digitalen Bestandsverwaltung erklärt TechTag, das Magazin der Digitalwirtschaft Baden-Württemberg, in diesem Beitrag.

]]>
News
news-1246 Mon, 08 Apr 2024 10:52:00 +0000 Mit dem CYBERsicher Check jetzt IT-Sicherheit anpacken /en/current/news/details/mit-dem-cybersicher-check-jetzt-it-sicherheit-anpacken Wer sich schon länger vorgenommen hatte, einmal den Status der eigenen IT-Sicherheit zu überprüfen, kann das nun niedrigeschwellig mit dem CYBERsicher Check der Transferstelle Cybersicherheit tun: Unternehmen können hier Fragen aus den Kategorien Datenschutz, Datensicherung, Informationssicherheit, IT-Systeme, Schulungen und Verantwortlichkeiten beantworten. Auf Basis der Antworten auf die wichtigsten Cybersecurity-Fragen gibt der CYBERsicher Check eine erste Einschätzung zum Ist-Zustand des Cybersicherheitssystems ab und macht Verbesserungsvorschläge. 

Unternehmen, die sich weiter mit dem Thema Cybersicherheit beschäftigen möchten, können bei der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg einige interessante Lern- und Informationsangebote finden: Kostenlose Factsheets zur sicheren Arbeit im Home-Office oder am Arbeitsplatz, Schulungen wie „Cybersicherheit als Führungsaufgabe“ oder einfache Erklärvideos zu Themen wie Ransomware oder Phishing-Angriffe. 

]]>
News
news-1243 Fri, 05 Apr 2024 10:52:00 +0000 InnovationCamp BW Silicon Valley /en/current/news/details/innovationcamp-bw-silicon-valley Das InnovationCamp BW Silicon Valley bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, in das „Silicon Valley Mindset“ einzutauchen: Im Bootcamp vom 3. bis 7. Juni 2024 erhalten KMU Einblicke in die dynamische Denkweise, die als typisch für die Technologie- und Start-up-Szene im Silicon Valley gilt. Mit diesen Impulsen im Kopf können die Teilnehmenden sich ihren eigenen Herausforderungen im Bereich Innovation widmen und nehmen zudem Wissen über neue Methoden, Geschäftsmodelle und Technologietrends mit. In der Match-Making-Woche vom 10. bis 14. Juni 2024 haben die Teilnehmenden außerdem die Gelegenheit, sowohl mit Zielunternehmen als auch mit Experten und Expertinnen ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

Wer Lust hat, im Vorfeld mehr zur bereits sechsjährigen Geschichte des InnovationCamp BW zu erfahren, ist eingeladen, sich zum SILICON VALLEY INNOVATIONCAMP BRUNCH am 9. April 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart anzumelden.

]]>
News
news-1242 Thu, 04 Apr 2024 10:52:00 +0000 Start-up BW Elevator Pitch: INFERNO – Intelligent Fire Response Operation im Landesfinale 2024 /en/current/news/details/start-up-bw-elevator-pitch-inferno-intelligent-fire-response-operation-im-landesfinale-2024 Im Rahmen der Veranstaltung start.me.up fand am 21. März 2024 der Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen statt. Das Team INFERNO – Intelligent Fire Response Operation konnte dabei den ersten Platz ergattern. Der Entwurf des Siegerteams für ein Feuerlöschflugzeug wurde in der Vergangenheit bereits vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet und begeisterte nun auch in Böblingen: Mit ihrer Geschäftsidee setzte INFERNO sich vor einer Fachjury gegen zehn weitere Teams durch und gewann dadurch gleichzeitig einen Platz im Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch 2024.

]]>
News
news-1241 Wed, 03 Apr 2024 10:52:00 +0000 Mittelstand-Digital Kongress 2024 in Berlin: „KI-Transfer gemeinsam gestalten“ /en/current/news/details/mittelstand-digital-kongress-2024-in-berlin-ki-transfer-gemeinsam-gestalten Der Mittelstand-Digital Kongress in Berlin findet in diesem Jahr unter dem Motto „KI-Transfer gemeinsam gestalten“ statt. Am 18. Juni 2024 können KMU sich in Berlin mit neuen Technologien vertraut machen, mit Experten und Expertinnen ins Gespräch kommen und Angebote aus dem bundesweiten Mittelstand-Digital Netzwerk kennenlernen. Ziel des Kongresses ist es, KMU die Chancen von KI für ihre Geschäftsmodelle aufzuzeigen und sie zum Einsatz neuer Technologien im eigenen Unternehmen zu ermutigen. Zudem geben die Mittelstand-Digital Zentren einen Einblick in ihre Arbeit: Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand präsentiert beispielsweise ihre „CYBERsicher-Notfallhilfe”. Hier können Interessierte sich für eine kostenlosen Teilnahme am Mittelstand-Digital Kongress 2024 registrieren.

Wer KI bereits jetzt in den eigenen Geschäftsbetrieb integrieren will, kann sich Unterstützung über das Netzwerk von Mittelstand-Digital holen. Die bundesweiten Mittelstand-Digital-Zentren bieten dazu Unterstützung durch die kostenlosen KI-Trainer an, beispielsweise über das Mittelstand-Digital-Zentrum Fokus Mensch in Stuttgart oder das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital in Freiburg im Breisgau.

]]>
News
news-1239 Tue, 26 Mar 2024 10:52:00 +0000 Open Innovation Kongress: Hier können KMU ihr Potenzial erkunden /en/current/news/details/open-innovation-kongress-hier-koennen-kmu-ihr-potenzial-erkunden Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet am 8. April 2024 den Open Innovation Kongress des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Veranstaltung steht ganz unter dem Motto „EXPLORE AND EXPAND YOUR POTENTIAL“. Der Kongress bietet eine Auswahl an Vorträgen und Panels, etwa zur Relevanz von Start-ups für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, technologischer Innovationen und nachhaltiger Lösungen. Am Nachmittag bietet der Open Innovation Kongress verschiedene Workshops, bei denen unter anderem die Themen „Co-Creating the Future of Healthcare“, „Metaverse – Serious Gaming: Defining the Next Step in Digital Evolution“, oder „Traditionsunternehmen trifft Startup" bearbeitet werden.

Das umfangreiche Programm der Open Innovation Kongress soll es Unternehmerinnen und Unternehmern erleichtern, das Motto für sich umzusetzen und ihren Horizont zu erweitern. Das vollständige Programm inklusive Anmeldemöglichkeit für Workshops finden Sie hier.

]]>
News
news-1240 Tue, 26 Mar 2024 10:52:00 +0000 KI, IoT und Big Data: Rechtsfragen, die neue Technologien aufwerfen /en/current/news/details/ki-iot-und-big-data-rechtsfragen-die-neue-technologien-aufwerfen KI-Technologien können den Arbeitsalltag von Unternehmen sehr bereichern und erleichtern, bergen jedoch auch Potenzial für neue rechtliche Herausforderungen. Um dieses Thema dreht sich ein Artikel aus TechTag, dem Magazin der Datenwirtschaft Baden-Württemberg. Unternehmen sollten im Umgang mit KI-Technologien demnach rechtliche Aspekte wie Haftung, Urheberrecht oder Datenschutz beachten. Der Beitrag geht auf einen Impulsvortrag des IT-Fachanwalts Timo Schutt zurück, der im Rahmen des RoundTables „Rechtliche Anforderungen an KI, Internet of Things und Big Data“ gehalten wurde.

So sind beispielsweise die Haftung und das Urheberrecht für Produkte generativer KI-Tools derzeit rechtlich noch nicht vollständig geklärt. Einerseits ist es zwar nach deutschem Urheberecht grundsätzlich zulässig, KI zu trainieren, doch bleibt die Frage nach der Urheberschaft von KI-generierter Inhalte vorläufig offen. Worauf Unternehmen beim Umfang mit KI-Werkzeugen aus rechtlicher Perspektive sonst noch achten sollen und was die weitere rechtliche Entwicklung bringen wird, können Sie hier nachlesen.

]]>
News