Wirtschaft digital Baden-Württemberg
  • 2. Biointelligenz Kongressin Stuttgart

    Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven der biologischen Transformation in der Industrie

    22.10.2024 - Rathaus Stuttgart

    Soll die Produktion tatsächlich nachhaltig gestaltet werden, ohne dabei den Wohlstand zu gefährden? Dies erfordert innovative Ansätze. Biointelligenz kann dies ermöglichen. Das Ziel ist es, etablierte Produkt- und Produktionsstrukturen nachhaltig zu optimieren. Der Schlüssel liegt in der interdisziplinären Schnittstelle von Lebenswissenschaften, Ingenieurwesen und Informationstechnologie. Die Teilnehmenden erhalten eine Globale Perspektive auf die Biologische Transformation der Industrie und erleben während dieses eintägigen Kongresses für biointelligente Fertigungslösungen branchenübergreifende Expertise in Breite und Tiefe.

    Biointelligenz bietet viele Möglichkeiten - für kleine, mittlere und große Unternehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit Teil der Innovationsspitze an der Schnittstelle von Bio-, Hardware- und Software zu sein. Außerdem können sie sich auf inspirierende Keynote-Sprecher, die Wegbereiter auf ihren jeweiligen Gebieten sind, freuen:

    • Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart, eröffnet einen globalen Blick auf die biologische Transformation der Industrie und stellt die Ergebnisse der internationalen Benchmark-Untersuchung Biointelligenz vor.
    • Zachi Schnarch, Vize-CEO der Israel Innovation Authority (IIA) und Leiter der technologischen Abteilung, spricht über die Führung der Bio-Konvergenz-Revolution für globale Auswirkungen.
    • Philipp Heuermann, Associate Director und Co-Leiter Europa bei Gingko Bioworks, diskutiert, wie Biologie für Ingenieure durch eine bahnbrechende Plattform vereinfacht werden kann.

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, wird Grußworte sprechen.

     

    Spannende Diskussionen zu den Kernthemen erwarten die Teilnehmenden, geleitet von führenden Expertinnen und Experten:

    • Biointelligente Innovationen zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit, unter der Leitung von Prof. Martin Giese von der Universität Tübingen.
    • Biointelligente Ernährungsforschung, geleitet von Prof. Barbara Lieder von der Universität Hohenheim.
    • Biointelligente Produktionssysteme, unter der Leitung von Prof. Ralf Takors von der Universität Stuttgart.
    • Biointelligentes Wohnen und Design, geleitet von Prof. Martin Ostermann von der Universität Stuttgart.

     

    Ort
    Rathaus Stuttgart
    Marktplatz 1
    70173 Stuttgart
    Veranstalter
    FPF e.V. In Kooperation mit: Kompetenzzentrum Biointelligenz, Universität Stuttgart, Fraunhofer IPA, Landeshauptstadt Stuttgart, Wittenstein Stiftung, Universität Hohenheim
    Datum
    22.10.2024
    Uhrzeit
    09:00 bis 20:00 Uhr
    Preis
    150 Euro

    Ansprechpartner

    Claudia Hegemann
    Fraunhofer IPA
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart

    +491628919597
    claudia.hegemann@ipa.fraunhofer.de
    Webseite