Narrow your selection:
Die Bitkom-Studie zur digitalen Souveränität 2025 zeigt, dass 96 % der deutschen Unternehmen digitale Technologien aus dem Ausland importieren, insbesondere Endgeräte, Software und Cybersicherheitslösungen. Gleichzeitig exportieren nur 25 % digitale Dienstleistungen. Deutschland ist stark von Importen abhängig, besonders bei Halbleitern und 5G-Technologien. Eine strategische Unabhängigkeit bleibt eine zentrale Herausforderung
Die Studie zu cloudbasierten KI-Plattformen zeigt deren Nutzen für Unternehmen verschiedener Erfahrungsstufen im Bereich Maschinelles Lernen. Cloud-Lösungen bieten leistungsstarke Hardware und ermöglichen komplexe Experimente, während Herausforderungen wie Kostenübersicht und Dienstkomplexität bestehen. Zukünftige Entwicklungen könnten vereinfachte Preismodelle und bessere Explainable-AI-Ansätze umfassen, um breitere Akzeptanz zu fördern
Das Gutachten analysiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität in Deutschland beeinflussen könnte. Zwischen 2025 und 2040 wird ein moderates Produktivitätswachstum erwartet, jedoch kein „Produktivitätswunder“. Der Bericht betont, dass KI-Effekte stark von individuellen betrieblichen Rahmenbedingungen abhängen. Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, KI strategisch einzusetzen, um Effizienzgewinne zu realisieren. Trotz technologischem Fortschritt bleibt der demografische Wandel eine Herausforderung für die Gesamtwirtschaft.
Der Bitkom-Leitfaden analysiert den aktuellen Stand des Metaverse, dessen technologische Grundlagen und Anwendungsfälle in Wirtschaft und Verwaltung. Er beleuchtet regulatorische Herausforderungen, Standardisierung und Potenziale für Unternehmen. Praxisbeispiele zeigen Einsatzmöglichkeiten, etwa in Bildung, Smart Cities und Nachhaltigkeit, während eine Entscheidungsmatrix Orientierung für Unternehmen bietet.
Die Studie KI in der Bauwirtschaft beleuchtet den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz in der Bauwirtschaft und zeigt auf, wie KI-Technologien Prozesse optimieren, Entscheidungen beschleunigen und Arbeitsabläufe sicherer gestalten können. Dabei werden bestehende Anwendungen aus der Praxis ebenso analysiert wie innovative Forschungslösungen. Experteninterviews aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft liefern wertvolle Einblicke in Chancen und Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Datenverarbeitung, Fachkräftemangel und Haftungsfragen
Der Leitfaden Industrial Metaverse beschäftigt sich mit dem Industrial Metaverse als zentrale Technologie der digitalen Industrie. Er beschreibt, welche Use Cases in Bereichen wie virtuelle Fabriken, KI-gestützte Wartung und immersives Training möglich wären. Zudem werden technische Anforderungen, Standards und wirtschaftliche Potenziale aufgezeigt, um Unternehmen Orientierung für eine erfolgreiche Implementierung zu bieten.
Smarte Ringe, intelligente Broschen und KI-gestützte Brillen sind die Vorreiter einer neuen Generation von Geräten, die immer vielseitiger und intelligenter werden. Die Studie untersucht, wie diese Technologien den Alltag der Menschen beeinflussen und welche Akzeptanz sie finden. Zudem werden die Fortschritte in den Bereichen Virtual und Augmented Reality sowie die Rolle von KI im Streaming und Gaming analysiert. Die Studie gibt einen detaillierten Ausblick auf zukünftige Trends und den Markt für digitale Technologien.