KI trifft Personalstrategie

cyberLAGO und Wirtschaftsförderung Radolfzell zeigen Chancen und Herausforderungen auf.

Roboter Hand schüttelt Menschen Hand

© freepik, rawpixel.com

Die Veranstaltung „KI trifft Personalstrategie“, organisiert von der Wirtschaftsförderung Radolfzell und cyberLAGO e. V., beleuchtete die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen. Im Fokus stand, wie der Einsatz von KI Prozesse effizienter gestalten und personelle Ressourcen entlasten kann – etwa durch automatisierte Bewerberkommunikation, die Erstellung von Stellenanzeigen oder individuell zugeschnittene Personalentwicklungspläne.


Dabei wurde betont, dass KI nur mit klar definierten Zielen und Anweisungen sinnvoll eingesetzt werden kann. Besonders KI-Agenten, die verschiedene Aufgaben wie Datenanalyse und Sprachverarbeitung kombinieren, bieten großes Potenzial, erfordern aber eine sorgfältige Steuerung. Neben den Chancen wurden auch Herausforderungen diskutiert, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und rechtlicher Rahmenbedingungen.


Eine erfolgreiche Integration von KI erfordert strategische Planung und eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und HR. Gleichzeitig bleibt die menschliche Komponente im Personalbereich essenziell. KI soll unterstützen, nicht ersetzen. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden im Umgang mit der Technologie schulen und ihre Stärken gezielt nutzen, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.