IPAI - Innovation Park Artificial Intelligence Baden-Württemberg

Geländer IPAI
© IPAI/MVRDV

Kurzportrait des IPAI

Mit dem IPAI soll in Heilbronn ein Ökosystem geschaffen werden, das internationale Strahlkraft entfaltet und so gleichermaßen Unternehmen, Start-ups, Forschungsakteure, Fachkräfte, Talente und Investoren anzieht. Im IPAI soll dabei die gesamte KI-Wertschöpfungskette abgebildet werden – von der Qualifizierung von Fachkräften über die Forschung bis hin zur Entwicklung, Anwendung und Kommerzialisierung von ethisch verantwortungsvoller KI.
Inhaltliche Schwerpunkte sollen zunächst in den Bereichen Produktion und Logistik, Handel und Distribution sowie Public Service und Daseinsvorsorge gesetzt werden, wobei auch eine thematische Offenheit für weitere Innovationsfelder (z.B. Life Science) besteht.
Im Sommer 2024 wurde das erste eigene Gebäude des IPAI, die IPAI SPACES, mit einer Netto-Raumfläche von rund 8.250 qm eröffnet. Hier finden sich ein Besucherzentrum, Demonstratorenflächen, ein KI-Reallabor, Co-Working Spaces und Eventflächen. Das Besucherzentrum und das Reallabor wurden mit Zuwendungen des Landes realisiert.
Neben dem bereits jetzt bestehenden und künftig weiter steigenden attraktiven Flächenangebot für ansiedlungswillige Unternehmen im KI-Bereich wird der IPAI seinen künftigen Hauptstandort, dem IPAI CAMPUS, seinen Nutzerinnen und Nutzern auf rund 23 Hektar weitere Vorteile bieten. Geplant sind u.a.:

  • ein Start-up Innovation-Center mit Coworking-Flächen und umfassendem Service- und Beratungsangebot für die Unternehmensentwicklung,
  • ein Schulungszentrum,
  • ein Reallabor mit Beta-Rechenzentrum und Testfeldern für KI-Produkte mit neuester Infrastruktur (5G/6G),
  • ein KI-Salon, der die Sphären Ethik, Kunst, Kultur, Wissensvermittlung und das „Design“ von KI erlebbar machen und einen fortlaufenden Dialog mit Bürgern ermöglichen soll,
  • spezifische Unterstützungsleistungen für „Women in AI“.

Damit der IPAI gerade auch in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt, wird ein ambitioniertes Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet und implementiert werden. Damit sollen Grundlagen geschaffen werden, damit der IPAI national und international zu einem herausragenden Beispiel wird, dass gerade auch große Innovationsparks klimafreundlich errichtet und betrieben werden können.
Im Jahr 2025 soll zudem erstmals der weltweite AI Enterprise Award verliehen werden, der auf die weltweit besten Forschungsgruppen im Bereich der angewandten KI-Forschung abzielt.
Realisiert wird der IPAI durch die Die KI-Stiftung Heilbronn gGmbH, die IPAI Management GmbH sowie die IPAI Immobilienmanagement GmbH & Co. KG.
 

Fragen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Sie an einer Kooperation mit dem IPAI interessiert? Haben Sie möglicherweise Fragen dazu? Oder haben Sie Ideen und Anregungen, die Sie uns mitteilen möchten? Dann können Sie sich gerne an die hier genannten Ansprechpersonen wenden.
 

Historie

Die Vision für den Innovationspark Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg

Um dem Qualitätssiegel „Künstliche Intelligenz (KI) – made in Baden-Württemberg“ national und international Strahlkraft zu verleihen und zu einem weltweiten Erfolg werden zu lassen, fasste die Landesregierung im Dezember 2020 den Beschluss, eine Landesförderung von bis zu 50 Mio. Euro für die Verwirklichung eines Innovationsparks KI Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen. Am 3. Dezember 2020 startete ein transparentes, offenes und diskriminierungsfreies Wettbewerbsverfahren zur Standortauswahl, das in allen Teilen des Landes auf großes Interesse stieß.

Mit dem Innovationspark KI als Wertschöpfungszentrum im Weltklasse-Format sollen optimale Bedingungen dafür geschaffen werden, dass in Baden-Württemberg ein möglichst großer Teil des globalen Wertschöpfungspotentials im Bereich KI realisiert wird. Er soll das Land zu einem der führenden Entwicklungsstandorte für innovative KI-Produkte, -Dienstleistungen und -Geschäftsmodelle machen. Gleichzeitig soll ein spürbarer konjunktureller Impuls zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie gesetzt werden. Geschwindigkeit spielt auch angesichts des starken internationalen Wettbewerbs beim Thema KI eine zentrale Rolle.

Die Vision wird Realität: Standort Heilbronn

Die im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl eigens eingesetzte internationale Experten-Jury hat sich in ihrer Sitzung am 5. Juli 2021 mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, dem Land das Konsortium Heilbronn als besten strategischen Partner für die Realisierung des Innovationsparks KI zu empfehlen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus folgte dieser Empfehlung nach einer umfassenden Gesamtabwägung. Am 27. Juli 2021 beschloss schließlich der Ministerrat, den Innovationspark KI Baden-Württemberg mit einer Förderung des Landes von bis zu 50 Mio. Euro in Heilbronn zu realisieren.

Von Seiten des Konsortiums Heilbronn werden Eigenmittel in mindestens gleicher Höhe eingebracht, sodass bereits in der Errichtungsphase ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung steht.

Bild unten: Enthüllung der Bautafel auf dem künftigen Gelände des Innovationsparks KI Baden-Württemberg mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn Harry Mergel (rechts) und Prof. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung (links).

Am 30. September 2021 besuchte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erstmals nach der Standortentscheidung der Landesregierung das Areal des künftigen Innovationsparks KI Baden-Württemberg in Heilbronn und nahm die vorgesehene rund 23 ha große Fläche im Gewerbegebiet Steinäcker in Augenschein. 

Mit Ausstellung der sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung am 6. Dezember 2021 wurde ein wichtiger Schritt bei der Projektumsetzung geschafft: Auf dieser Grundlage darf Die KI-Stiftung Heilbronn gGmbH - zunächst auf eigenes Risiko - rund ein Jahr nach dem offiziellen Start des Wettbewerbsverfahrens zur Standortauswahl mit der Projektumsetzung beginnen.

Wichtiger Meilenstein: Am 22. September 2022 fand zum ersten Projektbestandteil des Innovationsparks KI im Beisein von Herrn Ministerpräsident Winfrid Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Grundsteinlegung für das erste eigene Gebäude statt. „Heute legen wir einen wichtigen Grundstein dafür, dass eine der ganz großen innovationspolitischen Visionen der Landesregierung Wirklichkeit wird“, so die Ministerin, die zugleich die Bedeutung der Zukunftstechnologie KI betonte: „KI verspricht enorme Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale, wovon wir einen möglichst großen Anteil im Land realisieren wollen.“ Sie freue sich, dass mit dem Ipai (Innovation Park AI) das größte Ökosystem für Künstliche Intelligenz in Europa entstehe, von dem das ganze Land profitieren werde. Dieses nachhaltige KI-Wertschöpfungszentrum soll durch die Schaffung ethisch verantwortungsvoller KI einen Beitrag zur digitalen Souveränität Europas leisten. Im Rahmen des Termins wurde eine Zeitkapsel für den Grundstein befüllt.

Am 24. November 2022 lud Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg, in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin zur Vorstellung des IPAI ein. Die Veranstaltung richtete sich an nationale und internationale Unternehmen und Talente im Bereich KI, Investoren, Kapitalgeber, Forschungsinstitute, politische Vertreter und bundesweite Medien. Schauen Sie im Nachgang noch rein.

++++

Am 21. Dezember 2022 wurde der Förderbescheid in Höhe von 5,4 Millionen Euro für die erste Teilmaßnahme des IPAI, das Besucherzentrum am Initialstandort Wohlgelegen, an Moritz Gräter, CEO des IPAI, durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergeben.

++++

Am 28. März 2023 wurde der Siegerentwurf für den Innovationspark KI in Heilbronn vorgestellt. Neun international renommierte Architekturbüros, haben ihre Ideen für den Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) am Standort Heilbronn-Steinäcker vorgelegt. Der Entwurf des Rotterdamer Büros MVRDV wurde als Sieger ausgewählt.

++++

Am 6. Juli 2023 haben IPAI und die KI-Forschungskooperation Cyber Valley eine Grundsatzvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Stallwächterparty, dem politischen Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin, unterzeichnet. Die gemeinsame Absichtserklärung soll den Transfer exzellenter Forschung in die Anwendung unterstützen und den nachhaltigen Auf- und Ausbau der Wertschöpfung durch KI fördern.

Am 23. Oktober 2024 fand im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der erste IPAI Experience Day in den IPAI SPACES statt. In einem Open-House-Konzept konnten über 600 geladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt von IPAI eintauchen und exklusive Einblicke in die vielseitige Arbeit und konkreten KI-Projekte der IPAI-Mitglieds- und Partnerunternehmen bekommen. Die Veranstaltung hat auf beeindruckende Weise gezeigt, wie dynamisch sich das Innovationsökosystem IPAI entwickelt.

Ansprechpartner

Verena Schneider

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referentin Digitalisierung der Wirtschaft
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
verena.schneider@wm.bwl.de+49 711 123 2203