GreenTech Monitor 2025: Startups treiben die grüne Transformation voran

Deutschlands GreenTech-Startups treiben die ökologische Transformation voran und gestalten eine nachhaltige Wirtschaft. Mit innovativen Technologien setzen sie neue Maßstäbe für das Modell „Made in Germany“ und sorgen dafür, dass Deutschland seine Vorreiterrolle bei Klimainnovationen behält. Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verbands zeigt: Rund 3.000 GreenTech-Startups entwickeln Lösungen für Klima- und Umweltprobleme – von erneuerbaren Energien über nachhaltige Produktion bis hin zu effizienter Ressourcennutzung.

Blätter aus grünen netzartigen Geweben in digitaler Optik

© freepik

GreenTech als Investition in die Zukunft

Die Bedeutung dieser Branche spiegelt sich auch in den Investitionen wider: In den vergangenen fünf Jahren flossen 11,7 Milliarden Euro in GreenTech-Startups – etwa ein Viertel aller Startup-Investments in Deutschland. Damit liegt Deutschland vor Ländern wie Großbritannien (18 %) oder den USA (12 %). Besonders der Energiesektor wächst dynamisch: Jedes vierte GreenTech-Startup ist hier tätig, gefolgt von den Bereichen Industrie und Software.

Trotz des Erfolgs stehen die Startups vor Herausforderungen: Die Zahl der Neugründungen ist in den letzten drei Jahren gesunken – ein Zeichen für wirtschaftliche Unsicherheiten und politische Hürden. Auch Finanzierungsengpässe bremsen das Wachstum. „Damit grüne Innovationen schneller skalieren, brauchen wir gezielte Maßnahmen, um institutionelle Investoren zu mobilisieren und Finanzierungslücken zu schließen“, betont Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Vorstandsmitglied im Startup-Verband.

Technologie als Schlüssel zur Transformation

GreenTech-Startups setzen auf technologische Innovation: 36 % entwickeln Hardware – weit mehr als der Durchschnitt aller Startups (23 %). Gleichzeitig verknüpfen sie physische Innovationen mit smarten Softwarelösungen – etwa durch KI-gestützte Systeme zur Steuerung erneuerbarer Energien. Ein Drittel der Startups hält eigene Patente, und zwei Drittel wurden durch Hochschulen unterstützt – ein Beleg für die zentrale Rolle von Forschung und Wissenschaft.

Kooperationen als Wachstumstreiber

Der Erfolg vieler GreenTechs hängt von starken Partnerschaften ab: 71 % arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen, um Innovationen schneller in die industrielle Anwendung zu bringen. Doch es gibt Herausforderungen – vor allem beim Transfer von Forschung in die Praxis. Deutschland muss beim IP-Transfer und der Finanzierung von Zukunftstechnologien nachlegen, um das Innovationspotenzial der Startups voll auszuschöpfen.

Den vollständigen GreenTech Monitor 2025 gibt es hier.

Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verbands basiert auf Analysen des Deutschen Startup Monitors sowie Daten von startupdetector und Dealroom. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der GreenTech-Startups in Deutschland.