Automatisierte Interpretation von 3D- und Bilddaten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz
Baden-Württemberg stärkt seine Position als führender KI-Standort durch verschiedene Initiativen. Neben dem Wettbewerb „KI-Champions BW“, der herausragende KI-Anwendungen würdigt, fördern auch die Regionalen KI-Labore den Transfer von Künstlicher Intelligenz in die Praxis. Der KI-Innovationswettbewerb unterstützt zudem innovative Projekte in Bereichen wie Gesundheit, Produktion und Logistik, während der Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ sichere KI-Technologien in Cybersicherheit, Betriebssicherheit und Datenschutz vorantreibt.
Hier finden Sie eine umfassende Übersicht über wertvolle Erfolgsbeispiele, die aus diesen Maßnahmen hervorgegangen sind und die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen fördern.
Wettbewerb KI-Champions Baden-Württemberg
Mit dem Wettbewerb „KI-Champions BW“ rücken wir erfolgreiche KI-Anwendungen ins Rampenlicht und unterstreichen gleichzeitig die führende Rolle Baden-Württembergs als KI-Standort in Europa. Seit der Erstauflage durch das Wirtschaftsministerium im Jahr 2020 wurden bereits 45 Unternehmen und Institutionen für ihre herausragenden KI-Lösungen ausgezeichnet.
Folgend finden Sie die Steckbriefe der Preisträger aus dem Jahr 2021 (als PDF-Dokumente).
Preisträger KI-Champions 2021
100 W – Psychological AI für erfolgreiche Kommunikation
Personalisierungsengine: personalisiertes Targeting für den digitalen Vertrieb
Entwicklung und Umsetzung eines multimodalen, europäischen KI-Sprachmodells
Gesunde Schiene: intelligente Zustandsüberwachung von Bahngleisen
Qymatix Predictive Sales Software: Vertriebsplanung und -steuerung mit Hilfe von KI
KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg 2019, 2020 und 2021
Seit 2019 wurden im Rahmen von drei Förderaufrufen bisher insgesamt 89 KI-Innovationsprojekte gefördert. Es handelt sich hierbei um einzelbetriebliche und Verbundprojekte. Sie decken bei den Anwendungsfeldern und Wirtschaftszweigen eine große Bandbreite ab – vom Gesundheitssektor über das produzierende Gewerbe und den Handel bis hin zum Bau- und Infrastruktursektor sowie Mobilität und Logistik. Diese Projekte sollen auch als Vorbilder dienen und weitere Unternehmen anregen, alleine oder gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an innovativen KI-Lösungen zu arbeiten.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Projekte mit Steckbriefen nach Anwendungsbranche sortiert (PDF-Dokumente).
Automatisierte Analyse von Leistungsverzeichnissen
ZAVIS: Zeitbezogene Analyse von visuellen Informationen der Straßenoberfläche
EmbeddedNeuroVision: Eingebettete KI mit neuromorpherVision für intelligente Räume
KI4VPB - Virtuelles Planungsbüro Bau: KI-gestützte Planerfassung und Plausibilisierung
Deep Flow: KI-basierte Bestimmung von Luftströmungsfeldern für komplexe Gebäudeensemble
KISS: KI-basierte Unterstützung zur kollaborativen Sanierung von SHK-Anlagen
HyperSec - Sortierung von Wertstoffen
KI-basierte Wartungsoptimierung von Blockheizkraftwerken
KultSens: KI-basierte multifunktionale Sensoren für die Steuerung von RedoxFlow-Speichern
Carlson: GO.OWN Circular Economy Automatisation Process
KI in CSTS: Virtuelles Sensornetz und Werkzeuge zur vorbeugenden Instandhaltung in CSTS
DiDeOp-Ai - Dirt Detection in Optics by Artificial Intelligence
RICHI - KI-untersütztes Wohnen im Alter
KI-basierte MRT-Analyse für personalisierte, hochgenaue Fortschrittskontrolle von Trainingserfolgen
KI-basierte Phantomandsteuerung von komplexen bionischen Handprothesen
EmbeddedNeuroVision: Eingebettete KI mit neuromorpherVision für intelligente Räume
KIRuRC: KI-basierte Registrierung und Roboter-gestützte Chirurgie
KI4Audio: Entwicklung eines KIbasierten Assistenzsystems für die klinische Audiometrie
Smart Fueling und Pacing: eHealth Unterstützung von ambitionierten Breitensportlern
DiDeOp-Ai - Dirt Detection in Optics by Artificial Intelligence
AiRAES-EAR: Ein “KI-Gehör, das alle denkbaren akustischen Muster erkennen kann”
DEEEP: Deep-Learning-Erweiterung für die Erkennung und Extraktion von Produktwissen
dynamiC: KI ermöglicht eine dynamische Knowledge Graph Completion
KI4IP: Mit Künstlicher Intelligenz zur Ausrichtung von Innovationsstrategien in Unternehmen
KI4TeC: KI-basiertes Scouting von Technologiekompetenzen (TecIntelli GmbH)
KIMAT: Die KI-basierte und globale Lieferantendatenbank für den strategischen Einkauf
LEAGUES: Die intelligenteste Timeline des Fußballs
LogoAI: Automatisierte Generation von Logos als Vektorgrafiken durch den Einsatz von GAN
SensorTwin: Optimierte Szenarien zur Erstellung robuster phänomenologischer Modelle
AI2ISO – Absicherung von Funktionen für das Autonome Fahren
Tireanalysis as a service (TaaS): KI-Cloudlösung zur Profiltiefenmessung mit Mobile-Devices
AFdKI - Automatisiertes Fahren durch künstliche Intelligenz
KI-basierte Steuerungsarchitektur für vernetzte, flexible Materialflusssysteme
Mesh AI – Automatisierte Gittergenerierung durch maschinelles Lernen
GOSAIFE: KI-basierte dynamische Sicherheitsinformationen in Navigationssystemen
Luka-Beverage: ein KI-basierter mobiler Handhabungsassistent für die Getränkelogistik
KI-Control: Steuerung autonom fliegender Drohnen durch den Einsatz von KI
KI-OPT-RIDE: KI-optimierte Routenplanung für intelligente Durchlauferhöhung
Qualitätsprüfung im Lichtfeld mit integriertem Objekt-Handling
KI-basierte Steuerungsarchitektur für vernetzte, flexible Materialflusssysteme
Mesh AI – Automatisierte Gittergenerierung durch maschinelles Lernen
KIOWA: Kooperative vorausschauende Wartung für Drehmaschinen
ViSKI: Virtuelle Sensorik mittels KI für smarte Prozessüberwachung am Beispiel der Holzzerspanung
VibroAI: Robuste Schall-und Vibrationsanalysen auf Basis maschineller Lernverfahren
SLEM: Selbstlernende und selbsterklärende Maschine
KITA: KI-unterstützte Tomographie-Auswertung in Faserverbundbauteilen
KInCNC: Optimierung von Fräsprozessen mit Methoden der künstlichen Intelligenz
SyDaVis-AI: Synthetic Data for Vision Systems with AI
Automatische Erkennung von Spanwicklungen und Qualitätsmerkmalen auf Basis von KI-Algorithmen
KI-VISOPRO: Entwicklung KI-basierter virtueller Sensoren zur Prozesssteuerung
Airtico: Aufwertung von Bestandsanlagen und Maschinen mittels prädiktiver Wartung
Airtico: Entwicklung eines Predictive Maintenance Systems für den Anlagen- und Maschinenbau
ASSISTANT: Intelligente Assistenzsysteme zur Simulation von Unternehmensprozessen
KI in Produktion: KI/IoT-basiertes Performance-Management in der Produktion
Experimentelle Entwicklung eines Prototyps für die Casablanca Software
semantha Graph Neural Network Integration
Sally 2.0: der sozial-intelligente Chat-Bot
7places KI: KI zur automatisierten und individualisierten Freizeitgestaltung
AFaSeRo: AI Enabled Facility Service Robots - Turning Data Into Business
fAIshion: AI-basierte Massenkleidung in digitalen Wertschöpfungsketten
FußscanApp: Die Möglichkeit für alle, perfekt passende Schuhe zu finden
Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ Baden-Württemberg
Mit dem Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg innovative Lösungen, die KI-Technologien sicherer machen oder selbst zur Erhöhung der Sicherheit beitragen. Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitenden können sich beteiligen und Projekte in den Bereichen Cybersicherheit, Betriebssicherheit und Datenschutz vorantreiben. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“.
Die Steckbriefe können Sie folgend einsehen (PDF-Dokumente):
Regionale Labore für Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg
Im Rahmen des Projekts KI-Transfer BW werden Fallbeispiele aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufbereitet, in denen Künstliche Intelligenz erfolgreich zum Einsatz kommt. Diese Use Cases veranschaulichen, wie KI in unterschiedlichen Branchen implementiert werden kann, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und welche Potenziale dadurch erschlossen werden können.
Durch das KI-Transfer BW-Projekt wird auch die konkrete Umsetzung von KI-Projekten begleitet. Dies geschieht im Rahmen von sogenannten Praxispiloten, die durch das Projekt dokumentiert werden.
Im Folgenden erhalten Sie die Use Cases nach den Kategorien Lösungen, Transfer und Praxispiloten sortiert (PDF-Dokumente).