Maschinenbau für Batterie-Recycling

durch Kollaboration zur Systemlösung

28.02.2023 - Fraunhofer IPA

Sobald eine Batterie aus einem Elektroauto einen definierten Prozentwert ihrer Gesamtkapazität eingebüßt hat, ist sie für den Einsatz im Auto nicht mehr geeignet. Technisch ist sie nach entsprechenden Umbauarbeiten aber noch als stationärer Batteriespeicher einsetzbar. Dieses sogenannte "Second Life" verlängert die Gesamtlebensdauer der Batterien. Wird die Batterie am Ende ihres Lebenszyklus einem Entsorger übergeben, beginnt der Demontage- und Recyclingprozess. In Zukunft wird der Bedarf an hochtechnologisierten, automatisierten Anlagen in Teilen dieses Prozesses mit Sicherheit steigen.

Zur Identifizierung von Chancen und Möglichkeiten die eigenen technischen Expertisen und Kompetenzen in diesen Prozess einbringen zu können, erfordert neben dem Prozessverständnis auch die Möglichkeit Partnerschaften und Netzwerke zu bilden und im Rahmen von Innovationsprojekten an zukünftigen Lösungen rechtzeitig mitzuwirken.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Maschinenbau im Ökosystem Batterie" wird gemeinsam mit unserem Partner dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zu einem Austausch zum Thema "Batteriedemontage und -recycling" am 28.02.2023 recht herzlich eingeladen.

Das ausführliche Programm gibt es hier.

Eingeladen sind alle interessierten Unternehmen, die entweder schon im Prozess Batteriedemontage bzw. -recycling aktiv sind oder sich vorstellen können, mit ihren Kompetenzen und Technologien hier aktiv zu werden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 - Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)" statt. CARS 2.0 wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Ort
Fraunhofer IPA
Nobelstraße 12
70567 Stuttgart
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Datum
28.02.2023
Uhrzeit
13:30 bis 17:30 Uhr
Preis
Kostenfrei

Ansprechpartner

Solongo Kicherer

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
event@ipa.fraunhofer.de +49 711 970-1208